Ein Vermächtnis für die Zukunft der Schweizer Fischerei

Die Leidenschaft für das Fischen verbindet uns alle – die Ruhe am Wasser, die Freude über einen gelungenen Fang und das Bewusstsein, Teil eines jahrhundertealten Kulturgutes zu sein. Doch was bleibt von dieser Leidenschaft, wenn wir eines Tages nicht mehr selbst am Wasser stehen können? 

Das Fischzentrum Schweiz setzt sich dafür ein, unsere Gewässer zu schützen, die Artenvielfalt zu bewahren und die Tradition des Fischens lebendig zu halten. Es ist auf Unterstützung angewiesen – nicht nur durch Spenden oder Mitgliedschaften, sondern auch durch Nachlassregelungen. Ein Legat oder Vermächtnis im Testament kann dazu beitragen, wichtige Projekte langfristig zu fördern.
 
Ein Zeichen der Wertschätzung setzen
Ein Legat ist mehr als eine finanzielle Zuwendung. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung für das, was Ihnen am Herzen liegt. Es ermöglicht Ihnen, über Ihr Leben hinaus einen Beitrag zur Erhaltung der Fischerei in der Schweiz zu leisten. Mit einem solchen Engagement können Sie sicherstellen, dass künftige Generationen ebenfalls die Freude am Fischen erleben dürfen.
 
Wie funktioniert ein Legat?
Die Aufnahme eines Legats in Ihr Testament ist unkompliziert und kann individuell gestaltet werden. Sie entscheiden selbst, ob Sie einen bestimmten Betrag oder Anteil Ihres Nachlasses einer Organisation wie dem Fischzentrum Schweiz zukommen lassen möchten. Dabei bleibt stets gewährleistet, dass Ihre Angehörigen gemäss den gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt werden.
 
Gemeinsam Zukunft gestalten
Wir laden Sie ein, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, wie Ihr Erbe Gutes bewirken kann. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Planung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass die Schweizer Fischerei auch in Zukunft stark bleibt – dank Menschen wie Ihnen. Vielen Dank für Ihre Überlegungen und Ihre Liebe zur Fischerei.

Kontakt: 
Stiftung Fischzentrum Schweiz
Adrian Aeschlimann
Wankdorffeldstrasse 102
3014 Bern
031 330 28 07
a.aeschlimann@skf-cscp-ch